Nahaufnahme eines menschlichen Auges mit detaillierten blauen und grünen Irismustern, dunkler Pupille und teilweiser Reflexion auf der Hornhaut, mit unscharfen Wimpern und Rändern.

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Weitsichtige Menschen sehen in der Nähe unschärfer, mit zunehmendem Alter auch in der Ferne. Das Auge ist zu kurz gebaut. Der Brennpunkt ihrer Augen liegt fehlerhaft hinter der Netzhaut. Um scharf sehen zu können, muss der Brennpunkt durch künstliche Sammellinsen nach vorne verschoben werden. Deren Korrekturwert wird in positiven Dioptrien-Werten gemessen, beispielsweise: +3 dpt.

 

Darstellung der Weitsichtigkeit. Ein malerischer Blick auf einen Fluss, der sich durch üppig grüne Hügel und Wälder schlängelt, mit einem Baum im Vordergrund und weichem, dunstigem Licht im Hintergrund.